Beratung | Supervision | Coaching
privat - beruflichmutig sein und neue Wege finden
Supervision
Einzel- und Gruppensupervision und Coaching
Systemische Beratung
Systemische Einzelberatung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Paar- und Elternberatung, Mediationen
Workshops, Projekte, Seminare
Vorträge, Lehrtätigkeit
Um was geht es bei der Beratung/dem Coaching/der Supervision?
Ich unterstütze meine KlientInnen im Einzel-, Paar- oder Gruppensetting bei ihren beruflichen oder persönlichen Herausforderungen. Durch verschiedene Methoden werden Situationen neu beleuchtet und neue Wege von Handlungsmöglichkeiten miteinander gefunden.
Ich begleite Sie bei:
- Problemen in der Familie, Veränderung der Familiensituation, der Partnerschaft und Arbeitssituation
- Umgang mit stressigen und belastenden Lebenssituationen sowie Lebenskrisen
- Ängsten
- Erziehungsfragen
- Konflikten in Beziehungen, Partnerschaft, Schule, Arbeitsplatz etc.
- Neuorientierung
- Sich selbst versuchen besser zu kennen, zu verstehen und anzunehmen
- Trauer, Verlust
- Identitätsstärkung
- Bewältigung von Schwierigkeiten im Alltag
- Gewalterlebnissen (Mobbing, Stalking, Staffing, Bossing, sexuelle/körperliche/seelische Gewalt)
Systemische Techniken, die ich anwende, sind:
Refraiming
paradoxe Intervention
Genogrammarbeit
Skulpturarbeit
Systemaufstellungen
Fallschirmmethode
Bildschirmtechnik
Timeline
Inneres Team
Innere Schätze
Sandspieltherapie
Imagination
Tresorübung
Familiensystembrett
Wertequadrat
Eisenhower-Matrix
2-Stuhl-Methode
Märchenbildung
kindertherapeutisches Malen
und Vieles mehr.
Was ist systemische Beratung?
Systemische Beratung
Systemische Beratung ist die Bewältigung der Herausforderung des Lebens im privaten Kontext (System). Es besteht aus einem Ganzen, welches aus unterschiedlichen Teilen besteht, die sich miteinander austauschen. Lebendige Systeme setzen sich aus Lebewesen zusammen, die zudem auch im Austausch mit ihrer Umwelt stehen. Der einzelne Mensch kann als System begriffen werden, da seine Persönlichkeit aus unterschiedlichen Eigenschaften, Fähigkeiten, Facetten oder Aspekten besteht, welche miteinander sprechen. Durch dynamische Interaktionen erreichen lebendige Systeme ein Fließgleichgewicht. Jedes Teil des Systems beeinflusst einander, so dass bei einer Veränderung des einzelnen Mitglieds das ganze System verändert wird. Systeme erklären sich selbst, da sie sich selbst erhalten. Will man Informationen darüber, wie sich Familien, Menschen, Gruppen/Teams stabilisieren, schauen wir auf das Verhalten einzelner Mitglieder und können daraus auf zugrundeliegende Glaubenssätze und Regeln schließen. Das Gleichgewicht der Familie wird erhalten durch diese Verhaltensmuster.
Supervision
In der Supervision findet Beratung von MitarbeiterInnen in psychosozialen Kontexten statt.
Coaching
Im Coaching geht es um die Beratung in Bezug auf das Arbeitsleben.
Kostenüberblick
Kosten
Supervision/Coaching Gruppe: pro 60 Minuten 110,- bis 120,- Euro
Supervision/Coaching Einzel: eine Einheit besteht aus 60 Minuten mit 90,- Euro, meist werden 1,5h bis 2h gebucht
Beratung Einzel: eine Einheit besteht aus 60 – 75 Minuten mit 80, – Euro
Paar-/Elternberatung: eine Einheit besteht aus 75 Minuten mit 100,- Euro (90 Minuten kosten 120,- Euro)
Die Kosten können in Bar oder per Überweisung ausgeglichen werden.
Vorträge/Fortbildung/Schulung
Themen:
Stress (Definition, Stressmodelle, Bewältigungsstrategien, Familie als System, Auswirkungen von Dauerstress, was tun können?)
Kommunikation (was meint Kommunikation, Doublebind, wie wirkt sich das aus?, gewaltfreie Kommunikation, Konflikte)
Trauma (Definitionen, direkte Auswirkungen und Symptome, PTBS, therapeutische Möglichkeiten, Charakeristika bei Kindern und Jugendlichen, was tun können?)
Gefühle (welche Gefühle haben wir?, wozu sind diese da?, wie damit umgehen?, wenn Gefühle überfordern)
Hochsensibilität (Definition, wie wirkt sich das aus?, HS bei Kindern und Jugendlichen – alternativ HS im Beruf/ HS in der Partnerschaft, was tun können?)
Umgang mit schwierigen Kindern und wie Kinder selbstbewusster machen (wie Kinder zum Problemfall werden, traumatisierte Kinder, Suchtmittel und Entwicklungsaufgaben, Konflikthaftigkeit, Selbstwertgefühl und Bedürfnisse, Zugehörigkeitsgefühl, Individualität, Verhaltensmuster, Orientierung und Fördermöglichkeiten)
Darüber hinaus sind folgende Themen möglich: Gewalt (Gewaltformen, Kindesvernachlässigung, Kindesmissbrauch – sexuelle Gewalt), Schütteltrauma, Resilienz, Psychische Gesundheit, Kinderschutz, Sorgerecht, Burnout u. Coolout, Supervision, Motivation als Führungsaufgabe, Motivationspsychologie, Empowerment, Sandspiel als Methode etc.
Projekte und Workshops
– Schulprojekt „Echt jetzt?..“
Bei dem Schulprojekt „Echt jetzt?…“ handelt es sich ein systemisches Projekt, bestehend aus zwei Bausteinen. Hierbei geht es für die Klassenstufen 5 bis 8 um die Themen Kommunikation & Konflikte sowie Gefühle & Selbststärkung. Es werden mit den Schülern und Schülerinnen mithilfe verschiedener systemischer und erlebnispädagogischer Spiele sowie Übungen erarbeitet, wie man miteinander lösungsorientiert redet, was gewaltfreie Kommunikation bedeutet, was Doppelbotschaften sind, welche Gefühle wir haben können und wozu diese da sind, wie gut man Nein sagen kann, Grenzen am eigenen Körper erkennen und wahren zu können sowie eigene Ressourcen zu entdecken. Dabei bleiben meist nicht nur die Gefühlskisten und das Vertrauenstuch ein Highlight, sondern auch die vielen Aha-Erlebnisse in den Gesichtern der Schüler und Schülerinnen.
– Angedacht sind weitere Projekte, wie z.B. für Grundschüler.
Rahmenbedingungen für Schulprojekt „Echt jetzt?…“:
– Raum für dieses Projekt (wenn möglich nicht im Klassenraum), falls möglich Beamer und Leinwand
– 2 x 3 Schulstunden ( 2 x ein Vormittag oder 2x ein Nachmittag)
– Schüler und SchülerInnen der Klassenstufe 5 bis 8 (eine Klasse)
– Kosten: 1 Zeitstunde 100,- Euro, zusätzliche Anfahrtskosten je nach Veranstaltungsort
– Material wird von Frau Roth gestellt.
– verschiedene Workshops z.B. zum Thema Stressregulation, Arbeiten an der Paarbeziehung, Hochsensibilität, Sandspiel als Methode etc.
Mein Ziel
Hilfe zur Selbsthilfe
Unterstützung durch Beratung, Coaching, Supervision und Traumbegleitung
Begleitung
Wissensvermittlung
Ermutigung
=> Ich möchte Ihnen Handlungsmöglichkeiten an die Hand geben, damit Sie mit den verschiedensten Herausforderungen des Lebens umgehen können.